verdi-Newsletter SPOT #52 vom 15.08.2025
1 View

 

 15. August 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

während uns im Juli der Sommer scheinbar fast verlassen hatte, kommt er nun mit neuer Kraft zurück. Wer jetzt Urlaub machen kann, hat`s gut. Für die Kolleginnen und Kollegen an Film- und TV-Sets ist hingegen Arbeitshochsaison, um schönes Wetter und lange Tage zum Drehen optimal nutzen zu können. Wir haben die Arbeitsbedingungen für viele von ihnen durch Tarifverträge und Gemeinsame Vergütungsregeln, z.B. bei Netflix, verbessern können. Bei anderen, wie den Beschäftigten bei TikTok oder der Deutschen Welle, gibt es noch viel zu tun. Wir bleiben – gemeinsam mit euch – dran.
Euer Team aus dem Bereich Medien bei ver.di



Die Themen:

  • Streik bei TikTok
  • Tarifabschluss für Zeitungsredaktionen
  • Analysesoftware Palantir für die deutsche Polizei? dju in ver.di schlägt Alarm
  • ver.di-Stellungnahme zum Digitale Medien-Staatsvertrag
  • Deutsche Welle: Alles neu durch Umstrukturierung und Transformation
  • Verlag Nürnberger Presse will auf ein Viertel seines Personals verzichten
  • Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge
  • Bundesregierung verdoppelt Filmförderung auf 250 Millionen Euro jährlich
  • Reformstaatsvertrag: Zustimmung einiger Bundesländer fehlt noch
  • Bavaria-Tochterunternehmen unterzeichnen Selbstverpflichtung
  • ProSiebenSat.1: Medienwächter unkritisch
  • RTL: Trotz Minusbilanz Hoffnung aufs zweite Halbjahr
  • MOIN und die FFA kooperieren mit The Five Nordics
  • FFF Bayern: Rund 5 Mio. Euro für die Förderung von 31 Projekten
  • Medienstiftung NRW: Förderung von Audioproduktionen
  • Rolle rückwärts: Weimer empfiehlt weitere Genderverbote
  • Hörtipp I: Die Peter Thiel Story
  • Hörtipp II: Afghanische Filmschaffende unter Taliban-Herrschaft
  • Hörtipp III: DOK Industry Podcast
  • Comic-Con: Star Wars-Schöpfer stellte sein Museumsprojekt vor
  • TERMINgeschäft
  • Impressum



RUND UM VER.DI

Streik bei TikTok

Aus Protest gegen geplante Kündigungen waren Beschäftigte des Onlinenetzwerks TikTok in Berlin am 23. Juli in einen eintägigen Warnstreik getreten. Hintergrund der Streikbewegung sind die Pläne des Unternehmens, die Trust-and-Safety-Abteilung, in der die Contentmoderator*innen für den deutschsprachigen Raum beschäftigt werden, aufzulösen. Deren Tätigkeit soll zukünftig von sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI) übernommen und an externe Dienstleister vergeben werden. Das Medienecho, u.a. in der Tagesschau, war bundesweit riesig.

Mehr dazu

Tarifabschluss für Zeitungsredaktionen

Über ein Jahr haben die Tarifverhandlungen für die Redakteur*innen bei Tageszeitungen angedauert. Nach zehn Verhandlungsrunden hat ver.di zusammen mit den Beschäftigten eine Tarifeinigung erzielt. Erreicht wurden Gehaltssteigerungen in drei Stufen bis 2027 – mit einer durchschnittlichen Erhöhung um 10,5 Prozent. „Nach Jahren der Reallohnverluste war es höchste Zeit für eine spürbare Korrektur”, sagte ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel. Volontär*innen erhalten insgesamt rund 15 bis 16 Prozent mehr Geld.

Mehr dazu

Analysesoftware Palantir für die deutsche Polizei? dju in ver.di schlägt Alarm

Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di veröffentlichte in einer Pressemitteilung die Einschätzung, dass der Einsatz der Analysesoftware Palantir durch verschiedene Landespolizeien nicht nur für alle Bürger*innen Datenschutzprobleme aufwirft, sondern insbesondere mit der Pressefreiheit und speziellen Vorgaben gegen Überwachung, die das Europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA) postuliert, nicht vereinbar ist. Dass zudem das Unternehmen dem rechts-libertären Tech-Unternehmer und Trump-Freund Peter Thiel gehört, steht auf einem anderen Blatt (siehe Hörtipp).

Mehr dazu

ver.di-Stellungnahme zum Digitale Medien-Staatsvertrag

ver.di vertritt mit mehr als 30.000 Mitgliedern in der Fachgruppe Medien, Journalismus und Film die Beschäftigten in Rundfunk, Verlagen und Produktionswirtschaft und hat mit etwa 1,9 Millionen Mitgliedern aus allen gesellschaftlichen Bereichen einen weiten Blick von Nutzer*innen auf die Medienlandschaft. Der Staatsvertragsentwurf (Diskussionsentwurf von Juni 2025) enthält diverse begrüßenswerte Ansätze. Hervorzuheben ist die Einführung der Transparenzpflichten über Medieneigentümer*innen (§ 60 Abs. 8 DMStV-E). Jedoch werden im Entwurf lediglich Teilaspekte des EMFA und AI Act umgesetzt. Aus Sicht von ver.di sind zur Umsetzung des EMFA diverse weitere Gesetzesanpassungen, auch auf Bundesebene, nötig. Auch zur Umsetzung des AI Act und zur Regulierung von generativer KI in Medien und demokratierelevanten Plattformen allgemein sind sowohl Eile als auch Sorgfalt geboten. in ihrer Stellungsname gibt ver.di Verbesserungsvorschläge.

Mehr dazu

Deutsche Welle: Alles neu durch Umstrukturierung und Transformation

Teile der Deutschen Welle (DW) sind abermals von tiefgreifenden Umstrukturierungen betroffen. Lineares Fernsehen wird abgebaut zugunsten von digitalen Plattformen, Social Media und anderen nicht linearen Angeboten. Für diesen Umbau werden derzeit die organisatorischen Strukturen geschaffen. Das führt zu Sorgen, insbesondere bei denen, die keine unbefristete Stelle haben. Und das sind am Standort Berlin etwa drei Viertel aller Beschäftigten. Wie sieht meine Arbeit nach der Umstrukturierung aus? Was sind meine Rechte? Dazu hat ver.di DW umfassend Material zusammengestellt. Auf Deutsch, Englisch und teils auch auf Spanisch.

Mehr dazu

Verlag Nürnberger Presse will auf ein Viertel seines Personals verzichten

„Statt in den Journalismus zu investieren“, so der bayerische dju-Landesvorsitzende Franz Kotteder, „hofft man, dass es künstliche Intelligenz schon irgendwie richten wird und die Leserschaft mit Dutzendware und Maschinenschreibe auch zufrieden ist.“ Rationalisierung in den Druckereien, Automatisierung in den Verlagsbereichen, Dienstleistungen durch Chatbots und schließlich auch Verzicht auf eigenständige Berichterstattung könnten die Auflage aber auf Dauer nicht retten, sei es nun gedruckt oder digital.

Mehr dazu

 

AUS DER BRANCHE

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.

Mehr dazu

Bundesregierung verdoppelt Filmförderung auf 250 Millionen Euro jährlich

Durchbruch bei der Neuaufstellung der Filmförderung: Mit 250 Millionen Euro ab dem kommenden Jahr für den Filmstandort Deutschland werden die Fördermittel für den Deutschen Filmförderfonds (DFFF) und den German Motion Picture Fund (GMPF) nahezu verdoppelt. Dies hatte das Kabinett mit dem Regierungsentwurf für den Bundeskulturetat 2026 beschlossen. Zusammen mit weiteren Mitteln der jurybasierten kulturellen Filmförderung und der Filmförderungsanstalt stellt der Bund künftig rund 310 Millionen Euro bereit. Hinzu kommen die Länderförderungen.

Mehr dazu

Reformstaatsvertrag: Zustimmung einiger Bundesländer fehlt noch

Seit vielen Monaten ist klar, dass der mühsam ausgehandelte Reformstaatsvertrag mit seinen zahlreichen Änderungen für ARD und ZDF zum 1. Dezember dieses Jahres in Kraft treten soll. Die Parlamente von Rheinland-Pfalz, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Baden-Württemberg und Bayern haben dem Reformstaatsvertrag bereits zugestimmt. Damit das Papier in Kraft treten kann, müssen alle Landtage grünes Licht geben – zu den noch fehlenden zehn Ländern gehören Sachsen und Sachsen-Anhalt noch.

Mehr dazu

Bavaria-Tochterunternehmen unterzeichnen Selbstverpflichtung

Fünf Unternehmen der Bavaria Film Gruppe – darunter Bavaria Entertainment GmbH, Bavaria Fiction GmbH, Saxonia Media Filmproduktionsgesellschaft mbH, Story House Productions und Satel Film GmbH – haben die von ProQuote Film initiierte Selbstverpflichtung unterzeichnet, Diversität, Gleichstellung und Inklusion in der Film- und Fernsehbranche strukturell zu verankern.

Mehr dazu

ProSiebenSat.1: Medienwächter unkritisch

Journalistenverbände und Politiker wie Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sehen die wahrscheinlicher werdende Übernahme von ProSiebenSat.1 durch die Holding Media for Europe (MFE) der Berlusconi-Familie kritisch, doch die deutschen Medienwächter sind entspannt. Eine vorherrschende Meinungsmacht der Italiener sei nicht zu befürchten, sagte der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Thorsten Schmiege, der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Mehr dazu

RTL: Trotz Minusbilanz Hoffnung aufs zweite Halbjahr

War es der RTL Group im ersten Quartal noch gelungen, den schwachen TV-Werbemarkt durch steigende digitale Werbeumsätze auszugleichen, so war das Minus im zweiten Quartal beträchtlich. Trotzdem bleibt man fürs zweite Halbjahr gedämpft optimistisch.

Mehr dazu

MOIN und die FFA kooperieren mit The Five Nordics

Mit dem „Nordic NEST“ geht die MOIN Filmförderung gemeinsam mit der FFA und den fünf nordischen Filminstituten neue Wege bei der Drehbuchentwicklung: In den kommenden Monaten werden Produzent*innen und Autor*innen aus Deutschland und den nordischen Ländern zusammenfinden, um gemeinsam an neuen Ideen für Spielfilme und High End Serien zu arbeiten. Die besten Projekte werden mit bis zu 80.000 Euro Entwicklungsförderung unterstützt. Bewerbungen für das Nordic NEST sind für Produzent*innen ab sofort, für Autor*innen ab Oktober möglich.

Mehr dazu

FFF Bayern: Rund 5 Mio. Euro für die Förderung von 31 Projekten

Der Vergabeausschuss für die FFF Film- und Fernsehförderung hat entschieden, 31 Projekte mit insgesamt rund 5 Mio. Euro zur Förderung zu empfehlen. 2,5 Mio. Euro fließen in die Produktion von fünf Kinofilmen, darunter der neue Film von Bora Dağtekin, das erste Projekt der neugegründeten Münchner Firma Story Garden Film und der nächste Kinofilm von Roxy Film. Mit mehr als 900.000 Euro unterstützt der FFF Bayern die Herausbringung von zehn Filmen für die große Leinwand.

Mehr dazu

Medienstiftung NRW: Förderung von Audioproduktionen

Mit ihrer ersten Förderentscheidung 2025 setzt die Film- und Medienstiftung NRW ein kraftvolles Zeichen für die wachsende Bedeutung innovativer Audioproduktionen. Der neu zusammengesetzte Beraterstab wählte vier herausragende Projekte aus, die im Rahmen der erweiterten Audioförderrichtlinie unterstützt werden – ein klares Bekenntnis zur Vielfalt des Hörens und der Audiokultur. Der nächste Einreichtermin für die Audioförderung ist der 6. Oktober 2025.

Mehr dazu

Rolle rückwärts: Weimer empfiehlt weitere Genderverbote

Echt jetzt? In seiner Behörde hat Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer bereits das Gendern verboten und damit für mindestens Kopfschütteln in weiten Kreisen gesorgt. Nun empfiehlt er auch dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und anderen öffentlich geförderten Institutionen, das Gendern einzustellen.

Mehr dazu

Hörtipp I: Die Peter Thiel Story

Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit PayPal und Facebook ist er reich geworden. Die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs ist in einem sechsteiligen, hochinteressanten Podcast aufgearbeitet.

Mehr dazu

Hörtipp II: Afghanische Filmschaffende unter Taliban-Herrschaft

Im Fokus des knapp sechsminütigen Beitrags von Christian Berndt stehen Filmschaffende in Afghanistan vier Jahre nach der Machtübernahme der Taliban. Die Bedingungen sind schwierig, viele haben das Land verlassen… aber es gibt auch mutige und hoffnungsvolle Projekte. Und einen Ausblick auf ein neues Filmprojekt.

Mehr dazu

Hörtipp III: DOK Industry Podcast

DOK Leipzig startet mit einer neuen Staffel des DOK Industry Podcasts, der Themen der Filmbranche beleuchtet. In der ersten Folge geht es um das Selbstverständnis von Kulturinstitutionen; bis zum Festivaltermin von DOK Leipzig (27.10.-02.11.25) wird es fünf weitere Folgen geben.

Mehr dazu

Comic-Con: Star Wars-Schöpfer stellte sein Museumsprojekt vor

Premiere für George Lucas (81) bei der Comic-Con im kalifornischen San Diego: Zum ersten Mal nahm der legendäre Schöpfer von Star Wars an einer der größten Comic-Messen weltweit teil. Mit stürmischem Applaus wurde der Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Kunstsammler empfangen. In der Gesprächsrunde mit Lucas, einem Highlight der Messe, ging es vor allem um sein Museumsprojekt „Lucas Museum of Narrative Art", das 2026 in Los Angeles eröffnet werden soll.

Mehr dazu

 

TERMINgeschäft

Bewerben bis 17. August: Zukunftstage „Demokratie & Journalismus"


Der SWR lädt zu den Zukunftstagen „Demokratie & Journalismus" vom 29. bis 31. Oktober in Neustadt an der Weinstraße ein – mit wichtigen Fragestellungen wie „Wo endet objektiver Journalismus? Wo beginnt die unbeabsichtigte Übernahme politischer Botschaften? Und wie groß ist die Gefahr, im Wahlkampf durch mediale Reflexe das Agenda-Setting politischer Gruppen zu verstärken?" Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr dazu

25. August, 18 bis 19.30 Uhr, online: Keine Angst vor der E-Rechnung

Die Landeskommission Selbstständige Niedersachsen-Bremen lädt zum Weiterbildungs-Webinar ein. Referent ist Gunter Haake, Geschäftsführer der ver.di-Beratung selbststaendigen.info. „Elektronische Rechnung seit 1.1.2025 Pflicht!“ Was bedeutet das für mich als Solo-Selbstständige*n? Sind meine Rechnungen jetzt „ungültig“? Muss ich mir neue (teure?) Software anschaffen? Habe ich womöglich schon eine wichtige Frist versäumt? Natürlich wird es anschließend auch Zeit geben für Eure Fragen rund um E-Rechnung und Buchführung. Bitte meldet euch bis 14. August bei Diana Sternagel an. Ihr erhaltet dann die Zugangsdaten.

27. August, 12 Uhr, online: Hybride Erwerbstätigkeit - Was gilt es zu beachten?

Ausnahmsweise in die Mittagszeit verlegt ist im August die „Spätschicht“ des HDS Hamburg. Thema wird die Mischform aus angestellter und selbstständiger Tätigkeit – die so genannte hybride Erwerbstätigkeit, sein. Ein vorab-Blick in die Studie von ArbeitGestalten Berlin lohnt sich. Eine der Autorinnen, Cosima Lange, wird zu Gast sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Der Treff ist auch im Stream verfügbar. Bitte meldet euch unter hamburg@hausderselbststaendigen.info an.

29. August, 11 Uhr, online: Info-Veranstaltung zum neuen Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Filmschaffende

Die Pensionskasse Rundfunk (PKR) informiert in über die Umsetzung des neuen Tarifvertrags zur bAV für Filmschaffende und Arbeitgeber.
Es geht um Fragen wie: Wer profitiert vom neuen Tarifvertrag betriebliche Altersversorgung (TV bAV)? Wie funktioniert das PKR-Modell und was bedeutet Entgeltumwandlung? Was ändert sich für bestehende PKR-Mitglieder? Was müssen Filmschaffende beachten?

Mehr dazu

Bewerben bis 31. August: GEH-DEINEN-WEG-Journalismus-Stipendium

Das Mentoringprogramm fördert jährlich fünf Nachwuchsjournalist*innen mit Migrationshintergrund für eine Förderdauer von einem Jahr. Bewerben können sich Nachwuchsjournalist*innen mit Migrationsbiografie zwischen 21 und 29 Jahren mit Hauptwohnsitz in Deutschland. Für die Bewerbung relevant sind erste deutschsprachige journalistische Erfahrungen. Die ausgewählten fünf Stipendiat*innen erhalten für ein Jahr eine*n Mentor*in des SPIEGEL (u.a. Workshopangebote des regulären GDW-Programms).

Mehr dazu

3. September, 14 bis 16.30 Uhr, HDS Leipzig: Workshop Honorarkalkulation

In diesen interaktiven Format diskutieren wir unter anderem, wie Honorare zu einem sinnvollen Auskommen werden und welche passende Abrechnungsformen und Vertragsarten es gibt. Es wird erörtert, was es bei der Berechnung eines Honorars unbedingt zu beachten gilt und wo üblicherweise Stolpersteine und Missverständnisse liegen. Eure Perspektiven aus dem co-kreativen Austausch fließen anschließend in die Weiterentwicklung eines Kurses zur Honorarberechnung auf der Plattform des Hauses der Selbstständigen (HDS) ein. Der Kurs ist für Selbstständige aller Sparten und Berufe offen und kostenlos.

Mehr dazu

6. September, 10 bis 17 Uhr, Düsseldorf + online: Tag der Selbstständigen NRW

Die Landeskommission (LKS) der Selbstständigen NRW lädt ein zum Selbstständigentag, der dank online-Streaming allen offen steht. Geboten wird ein vielseitiges Programm mit informativen Workshops sowie spannenden Impulsen rund um die Themen Qualifizierung, Fördermöglichkeiten und das Haus der Selbstständigen. Teilnahme und Verpflegung sind für alle Teilnehmer*innen kostenfrei. Reisekosten werden nicht übernommen. Drei der vier Workshops werden in hybrider Form angeboten, sodass eine Teilnahme auch digital erfolgen kann. Bitte im Anmeldeformular entsprechend angeben. Zugangsdaten werden zeitnah per E-Mail versandt.

Mehr dazu

Einreichen bis 7. September: Siegfried Kracauer Preis 2025

Die MFG Baden-Württemberg, die Film- und Medienstiftung NRW und die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) prämieren zusammen mit dem Verband der deutschen Filmkritik (VdFk) in diesem Jahr neben dem Preis für die Beste Filmkritik wieder den Preis für eine innovative Form der Filmkritik, die nicht textbasiert sein muss. Diese Beiträge können als Videoclips oder Podcasts in digitalen Kanälen erschienen sein. Einreichungen bitte an kracauer@vdfk.de.

9. September, 9.30 bis 16.30 Uhr, Berlin: Tagesseminar „Selbstvermarktung freier journalistischer Arbeit"

Das Seminar soll größere Sicherheit bei der Erschließung des Medienmarktes und der Vermarktung journalistischer Leistungen vermitteln sowie in der Praxis anwendbare Beispiele für die Selbstvermarktung zur Diskussion stellen.
Das Seminar wendet sich vor allem an Journalist*innen, die den Einstieg in den Markt als Freie frisch vollzogen haben oder noch vollziehen wollen, aber auch an Kolleg*innen, die sich ein neues, bisher nicht genutztes Medium erschließen wollen.

Mehr dazu

10. September, 19 bis 21 Uhr, online: KI im journalistischen Alltag – Aufbau eigener KI-Tools

Teil 3 des online-Seminars befasst sich mit dem Download und Einrichtung eines vortrainierten LLM (ca. 4 GB) auf dem eigenen Rechner Aufbau eines persönlichen Chatbots: API-Zugriff, einfache Benutzeroberfläche, Sicherheitshinweise, Überblick über Modellarchitektur und Anpassungsmöglichkeiten. Wer sich für den dreiteiligen Kurs bereits angemeldet hat, bitte nicht erneut anmelden. Wer sich bisher nicht angemeldet hat und teilnehmen möchte, sendet eine Mail an Annette Rose vom Medienvorstand Niedersachsen-Bremen.

Mehr dazu

11. September, 9 bis 12 Uhr, HDS Leipzig: Workshop Honorarkalkulation

In diesen interaktiven Format diskutieren wir unter anderem, wie Honorare zu einem sinnvollen Auskommen werden und welche passende Abrechnungsformen und Vertragsarten es gibt. Es wird erörtert, was es bei der Berechnung eines Honorars unbedingt zu beachten gilt und wo üblicherweise Stolpersteine und Missverständnisse liegen. Eure Perspektiven aus dem co-kreativen Austausch fließen anschließend in die Weiterentwicklung eines Kurses zur Honorarberechnung auf der Plattform des Hauses der Selbstständigen (HDS) ein. Der Kurs ist für Selbstständige aller Sparten und Berufe offen und kostenlos.

Mehr dazu

 

SAVE THE DATE

17. November, Berlin: Medienpolitische Tagung von ver.di und DGB: Wenn Tech-Giganten Meinung machen: Wer verteidigt die Medienvielfalt?


Spätestens seit Elon Musk den politischen „Auftrag zum Abriss“ umgesetzt hat, ist klar: Die Tech-Herrscher wollen mehr als digitale Netzwerke weben und Geld verdienen. Medienpolitik ist zu einer globalen Herausforderung geworden. Auch in Deutschland wächst die Erkenntnis, dass Menge, Lügen und gezielte Steuerung der digitalen Informationen negativen Einfluss auf demokratische Meinungsbildungsprozesse haben können. Mit Vertreter*innen aus Politik, Medien und Wissenschaft wollen wir diskutieren, wie die Medienvielfalt gesichert und ausgebaut werden kann. Jetzt schon anmelden!

Mehr dazu

 

IMPRESSUM

Texte: Gundula Lasch
V.i.S.d.P.: Matthias von Fintel, Geschäftsführer
connexx.av GmbH, c/o ver.di
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik sind wir erreichbar:
connexx.av GmbH, c/o ver.di
Matthias von Fintel
Telefon: 030.69562321
E-Mail: mail@connexx-av.de